Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zur Herbsttagung 2025 des Arbeitskreises Stochastik vom Freitagabend, 24. Oktober bis zum Sonntagmittag, 26. Oktober 2025 in die Reinhardswaldschule in der Nähe von Kassel einladen (Rothwestender Straße 2, 34233 Fuldatal).
Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet “Transfer Forschung-Praxis”. Wie können gewinnbringende Kooperationen mit Bildungsadministrationen erfolgen? Wie sehen erfolgreiche Konzepte zur Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung aus? Wie können entsprechende universitäre Lehrveranstaltungen einen positiven Einfluss auf die Stochastikausbildung unserer Schülerinnen und Schüler nehmen? Diese Fragen sollen auf der diesjährigen Herbsttagung diskutiert werden.
Das Tagungsprogramm besteht aus Vorträgen (jeweils 30 min + 15 min Diskussion) zum Schwerpunktthema oder zu anderen stochastikdidaktischen Themen sowie Vorstellungen von Promotionsprojekten oder Work-in-Progress (25 min + 20 min Diskussion). Weiterhin ist es möglich ein Poster zu präsentieren.
Prof. Dr. Markus Zwick leitet im Statistischen Bundesamt (Destatis) das Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik. Arbeitsschwerpunkt ist derzeit die Integration neuer digitaler Daten und Methoden in amtliche Statistiken. Markus Zwick ist seit 1996 bei Destatis tätig, von 2001 bis 2012 hat er das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts (https://forschungsdatenzentrum.de/de) aufgebaut und geleitet. Von 2012 bis 2016 war er als Seconded National Expert bei Eurostat für das Projekt ‘European Master in Official Statistics’ verantwortlich (https://cros.ec.europa.eu/dashboard/emos-dashboard). Markus Zwick ist Honorarprofessor für Statistik an der Goethe-Universität Frankfurt und Editor-in-Chief des ASTA – Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv (https://link.springer.com/journal/11943), eines der beiden Zeitschriften der Deutschen Statistischen Gesellschaft.
Siehe auch:
https://www.researchgate.net/profile/Markus-Zwick-2
https://de.linkedin.com/in/markus-zwick-72393213
Die Antwort auf die Frage zur Statistik, ist mindestens so vielfältig wie die Ziffern, die dem Statistiker zur Verfügung stehen, um die uns umgebende ‚Realität‘ numerisch abzubilden. Die amtliche Statistik ist dabei der Zweig, der öffentlich finanziert, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik mit relevanten und vor allem qualitätsgesicherten empirischen Fakten versorgt.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Produktion amtlicher Statistiken. Dies beginnt vor dem Zählen im Bereich der Definitionen, denn ‚Realitäten‘ sind nicht ohne weiteres zählbar. Einwohner, Unternehmen oder das Bruttoinlandsprodukt benötigen sachgerechte Konzepte, um sie numerisch abzubilden. Danach beginnt erst das Zählen, oft auf der Grundlage von Stichproben, nach Pandemie- und Flüchtlingszeiten und der damit verbundenen schnell wandelnden Bevölkerung, eine große Herausforderung z.B. für einen Zensus.
Mit Daten aus dem Internet, Mobil- und Satellitendaten, KI und LLM, hat sich die Welt technisch rasant weiterentwickelt. Dass alles sind vielfältige neue Möglichkeiten Statistiken schneller, präziser und auch kostengünstiger zu produzieren, dies ist aber mit sehr vielen, neuen und alten, Herausforderungen verbunden, auch darauf wir der Vortrag eingehen.
Am Ende der amtlichen Statistikproduktion steht die offene und transparent Distribution der Ergebnisse, durchaus wie jüngste Beispiele auch wieder zeigen, ein Gradmesser offener Gesellschaften. Auch die Veröffentlichung von Daten und Statistiken hat sich deutlich weiterentwickelt. Papier als Datenträger ist nahezu verschwunden, die Statistischen Jahrbücher aber auch die lange vertrauten Fachserien sind mittlerweile eingestellt.
Datenbanken mit API Schnittstellen, Qualitäts- und Methodenberichte, die barrierefrei online und mit ‚Digital Object Identifier (DOI)‘ zur Verfügung stehen, sind heute die Produkte amtlicher Daten- und Informationsproduktion. Für wissenschaftliche Anwendungen stehen darüber hinaus Einzelangaben über die Forschungsdatenzentren der amtlichen Datenproduzenten, teilweise als ‚Remote Access‘, datenschutzkonform zur Verfügung. Dies ist ebenfalls Inhalt der Ausführungen.
Die Anmeldung zur Herbsttagung 2025 ist bis zum 1. August 2025 möglich.
Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Karin.Binder@uni-paderborn.de und füllen Sie das Anmeldeformular aus (geben Sie dabei auch Ihre gewünschte Rechnungsadresse an): Tagungseinladung + Anmeldeformular
Alle weiteren Informationen sowie die Zahlungsmodalitäten erhalten Sie dann per E-Mail.
Die Teilnahme an der Tagung kostet 212 € und setzt sich folgendermaßen zusammen: 192 Euro für 2 Übernachtungen im Einzelzimmer, Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Kuchen am Samstag sowie Abendessen, Raummiete der Tagungsstätte sowie 20 Euro Konferenzgebühr.
Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme!
Das Tagungsprogramm besteht aus Vorträgen (jeweils 30 min + 15 min Diskussion) zum Schwerpunktthema oder zu anderen stochastikdidaktischen Themen sowie Vorstellungen von Promotionsprojekten oder Work-in-Progress (25 min + 20 min Diskussion). Weiterhin ist es möglich ein Poster zu präsentieren.
Wir freuen uns über Ihre Beitragseinreichungen bis zum 1. August 2025.
Kontaktieren Sie uns gerne per Mail.
Für allgemeine Anfragen zu dem Verein nutzen Sie bitte das nebenstehende Kontaktformular.